Der neuste Elternbrief
23. Juni 2022
Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,
vor dem Start in die Sommerferien möchten wir Sie noch mit Informationen versorgen:
Zum neuen Schuljahr erwartet uns eine noch größere Anzahl an Schülerinnen und Schülern. Es gab noch nie so viele Eingangskinder wie in diesem Jahr.
In Folge werden wir vier neue Klassen bilden.
Die Bezirksregierung hat dafür gesorgt, dass neun Lehrkräfte zu uns abgeordnet werden. Damit können wir die neuen Klassen besetzen, nicht aber den bestehenden Mangel ausgleichen.
Die Unterrichtskürzung muss auch im neuen Schuljahr weiterhin bestehen bleiben.
Standort Nordpark:
Grundstufe, Hauptstufe, Familienklassen
Mo – Do
13:30 Uhr Unterrichtsende
Fr
12:30 Uhr
Standort Röttgen:
Mittelstufe, Berufspraxisstufe
Mo – Mi
14:00 Uhr Unterrichtsende
Do
12:30 Uhr Unterrichtsende
Fr
12:30 Uhr
In dringenden Fällen können wir wie bisher an beiden Standorten für berufstätige Eltern eine Nachmittagsbetreuung anbieten.
Für den Fahrdienst ist es eine große Aufgabe, 40 Kinder mehr zu befördern. In der ersten Schulwoche kann es für die Kinder am Standort Nordpark noch zu Engpässen kommen.
Die Touren konnten noch nicht abschließend geplant werden, es fehlen noch Busse.
Im kommenden Schuljahr werden alle Klassen der Mittelstufe am Röttgen unterrichtet. In den Sommerferien werden dafür 4 Containerklassen aufgestellt. Wir hoffen sehr, dass alles pünktlich zu Schulbeginn fertig sein wird.
Da zur Zeit noch vieles unklar ist, möchten wir Sie vor Schulbeginn über die aktuelle Situation informieren.
Deshalb laden wir jeweils an den beiden Standorten zu Informationsveranstaltungen ein:
Standort Nordpark für die Klassen der Grundstufe, Hauptstufe und Familienklassen
Wann: Donnerstag, 4. August 2022 um 17 Uhr
Wo: Gymnastikraum der Schule, Melanchthonstraße 25
Standort Röttgen für die Klassen der Mittelstufe und Berufspraxisstufe
Wann: Montag, 8. August 2022 um 17 Uhr
Wo: Mensa der Schule, Röttgen 112
Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien angenehme und erholsame Ferien.
Mit freundlichen Grüßen
M. Kuhlmann und B. Strohmeyer